Die elektronische Rechnung – Jetzt Pflicht für B2B in Deutschland

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, Rechnungen im elektronischen Format auszustellen und zu empfangen.

Warum sich jetzt mit elektronischen Rechnungen beschäftigen?

Die Digitalisierung im Rechnungswesen schreitet voran – und mit ihr steigen die gesetzlichen Anforderungen. Seit dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, Rechnungen im elektronischen Format auszustellen und zu empfangen. Das bedeutet: Klassische PDF-Rechnungen ohne strukturierte Daten sind nicht mehr ausreichend.

Diese Pflicht ist nicht nur eine regulatorische Maßnahme, sondern auch eine Chance: Digitale Rechnungen sparen Zeit, reduzieren Fehler und ermöglichen eine effizientere Buchhaltung. Unternehmen, die jetzt umstellen, profitieren von mehr Automatisierung und sind langfristig für kommende gesetzliche Änderungen gerüstet.

XRechnung

ZUGFeRD

EN 16931

PEPPOL

Welche Fristen und Vorgaben gelten?

Ab 1. Januar 2025
Alle Unternehmen müssen elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können.

Ab 1. Januar 2026
Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 € sind verpflichtet, Rechnungen in elektronischem Format auszustellen.

Für alle anderen Unternehmen
Die Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen wird schrittweise ausgeweitet.

Wichtiger Hinweis zur Zustimmung

Der Rechnungsempfänger muss nicht mehr zustimmen – alle B2B-Rechnungen in Deutschland müssen im strukturierten Format versendet werden.

Noch unsicher, ob Sie betroffen sind?

- faktoora - faktoora -

Welche Formate sind erlaubt?

Damit Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, müssen sie strukturiert sein und sich maschinell verarbeiten lassen.

XRechnung
Standardformat für Behörden und Unternehmen in Deutschland

ZUGFeRD
Kombiniert maschinenlesbare Daten mit einer visuellen Darstellung

Weitere Formate
Standardformat für Behörden und Unternehmen in Deutschland

Wichtig
Einfache PDF-Rechnungen ohne strukturierte Daten sind nicht mehr zulässig!

Warum lohnt sich die Umstellung auf elektronische Rechnungen?

Wie faktoora Sie unterstützt

Für Unternehmen mit manuellen Prozessen (Word/Excel)
Für Unternehmen mit bestehenden ERP-Systemen
Für Unternehmen mit alten ERP-Systemen – Integration ohne externe API

Nicht jedes Unternehmen kann oder will eine API-Anbindung nutzen. Deshalb bieten wir eine alternative Lösung:

VIDA – Der nächste Schritt zur vollständigen Digitalisierung

Damit Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, müssen sie strukturiert sein und sich maschinell verarbeiten lassen.

Was bedeutet das konkret?

Mehrwertsteuerbetrug soll durch Echtzeit-Meldesysteme minimiert werden.

 

Wenn es dringend ist: Wir helfen bei der ersten XRechnung bis zum Versand

Jetzt kostenfrei testen

Anfrage stellen

Oder rufen Sie uns einfach an.