XRechnung: die wichtigsten Felder einfach erklärt

Die Spezifikation der XRechnung definiert alle erlaubten Felder in einer elektronischen Rechnung. Jedes Feld ist dabei eindeutig spezifiziert über eine semantische Definition (z.B. BT-1 für die Rechnungsnummer). BT steht dabei für „Business Term“ und gibt an, welche Art von Informationen in dem entsprechenden Feld erwartet werden. Die Spezifikation und die Beschreibung der Felder wird von der Koordinierungsstelle für IT-Standards herausgegeben (Stand: XRechnung 2.1.1 in der Fassung vom 29.07.2021) und wie z.B. von der Deutschen Bahn gefordert wird.

Updates für ZUGFeRD und Faktur-X
Am 24.05.2020 veröffentlichte der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung...
Nichts geht mehr – ohne XRechnung
Seit November 2019 akzeptierten Auftraggeber des Bundes nur...
Kennen Sie ZUGFeRD?
Fünf Stolpersteine des E-Invoicing – worauf Sie als...
Die Deutsche Bahn macht ernst…
Seit dem 27. November 2020 sind Lieferanten der...
ZRE und OZG-RE: Was Sie beim Einreichen einer XRechnung beachten müssen
Auch wenn das Format XRechnung einheitlich spezifiziert und...
Rechnungsanhänge bei Rechnungen an die Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn verlangt in vielen Fällen rechnungsbegründende...
Die XRechnung und ZUGFeRD: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Wer sich mit dem Thema elektronische Rechnungen beschäftigt...
XRechnungen an die Deutsche Bahn: was sie jetzt wissen sollten
Die Deutsche Bahn akzeptiert Rechnungen nur noch als...
XRechnung: Abschlags-, Teil- und Schlussabrechnungen
Die elektronische Rechnung (XRechnung) definiert unterschiedliche Rechnungstypen je...
Beliebte Beiträge
Per E-Mail abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer die neusten Nachrichten rund um XRechnungen.

Wir helfen bei der Einführung der elektronischen Rechnung!

Wir garantieren die Annahme Ihrer Rechnungen und klären im Zweifel die Format-Anforderungen ab!

Wir melden uns innerhalb von 2 Stunden bei Ihnen.

kostenlosen Testzugang

Beratung anfordern

Wir sind DSGVO-konform: